Dr.med. Thomas Eckhardt - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Ein Internist ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Diese medizinische Disziplin, bekannt als Innere Medizin, umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die die verschiedenen Systeme des menschlichen Körpers betreffen. Internisten sind häufig die ersten Ansprechpartner für Patienten mit gesundheitlichen Problemen, da sie über eine umfassende Ausbildung in der allgemeinen Medizin verfügen.
Was macht ein Internist?
Die Hauptaufgabe eines Internisten besteht darin, Patienten zu untersuchen und ihre Beschwerden zu analysieren, um eine fundierte Diagnose zu stellen. Dies schließt die Durchführung von körperlichen Untersuchungen, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren ein. Internisten sind darauf spezialisiert, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzkrankheiten zu behandeln und dabei einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit berücksichtigt.
Wann sollte man zum Internisten gehen?
Es gibt viele Situationen, in denen es ratsam ist, einen Internisten aufzusuchen. Patienten sollten besonders dann einen Termin vereinbaren, wenn sie unter anhaltenden oder unklaren Symptomen leiden, die einer Abklärung bedürfen, wie z.B. unerklärlichem Gewichtsverlust, Müdigkeit, Atemnot oder Schmerzen in der Brust. Auch präventive Maßnahmen wie Gesundheitsuntersuchungen und Impfungen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Internisten, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leistet.
Welche Ausbildung und Kompetenzen hat ein Internist?
Die Ausbildung zum Internisten erfolgt in mehreren Phasen. Zuerst absolvieren die angehenden Ärzte ein Medizinstudium, gefolgt von einer mehrjährigen Facharztausbildung in der Inneren Medizin. Diese Ausbildung umfasst verschiedene rotationale Stationen, in denen die Ärzte praktische Erfahrungen in unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen sammeln. Internisten müssen über umfangreiche Kenntnisse der verschiedenen Körperfunktionen und -krankheiten sowie über aktuelle Behandlungsmethoden verfügen, um fundierte Entscheidungen bei der Patientenversorgung treffen zu können.
Welche internistischen Fachgebiete gibt es?
Die Innere Medizin ist ein breites Feld, das in verschiedene Subdisziplinen unterteilt ist. Dazu gehören unter anderem die Kardiologie (Herz- und Kreislauferkrankungen), die Gastroenterologie (Verdauungssystem) und die Pneumologie (Lungenerkrankungen). Schwerpunkte wie die Endokrinologie (Hormonsystem), die Nephrologie (Nierenerkrankungen) und die Rheumatologie (autoimmunologischen Erkrankungen) sind ebenfalls bedeutende Bereiche innerhalb der inneren Medizin. Diese Spezialisierungen ermöglichen es Internisten, tiefere Einblicke in bestimmte Krankheitsbilder zu gewinnen und den Patienten eine gezielte Therapie anzubieten.
Wie spielt der Internist eine Rolle im Gesundheitsmanagement?
Internisten übernehmen eine zentrale Rolle im Gesundheitsmanagement, insbesondere wenn es um die Prävention und Früherkennung von Krankheiten geht. Sie bieten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen an, die auf bestimmte Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht und familiäre Krankheitsgeschichte abgestimmt sind. Durch individuelle Gesundheitspläne können Internisten Patienten dabei helfen, einen gesunden Lebensstil zu führen, der Erkrankungen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit von Internisten?
Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Innere Medizin bedeutende Auswirkungen. Elektronische Patientenakten ermöglichen eine schnellere und effizientere Verwaltung von Patientendaten, was die Diagnose und Behandlung verbessert. Telemedizinische Ansätze bieten zudem die Möglichkeit, Patienten aus der Ferne zu betreuen, was besonders für chronisch Kranke von Vorteil ist. Die Verwendung von Apps zur Gesundheitsüberwachung und der Austausch von Informationen über Online-Plattformen stellen neue Chancen und Herausforderungen für Internisten dar.
Welche Rolle spielt die Psychosomatik in der Inneren Medizin?
In der modernen Inneren Medizin hat die Psychosomatik großes Gewicht gewonnen. Internisten sind zunehmend dazu angehalten, psychologische Faktoren bei der Beurteilung von Krankheiten zu berücksichtigen, da viele physische Beschwerden einen psychischen Ursprung haben können. Ein integrativer Ansatz, der körperliche und psychische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, kann zu besseren Behandlungsergebnissen führen und die Patientenbindung stärken.
Gerikestraße 4
39340 Haldensleben
Umgebungsinfos
Dr.med. Thomas Eckhardt befindet sich in der Nähe von mehreren Parks, lokalen Geschäften und anderen medizinischen Einrichtungen, die eine umfassende Versorgung ermöglichen.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Sachsen Praxen Zahnarztpraxis Dr. Rasmus Sperber & Kollegen Standort Leipzig West
Sachsen Praxen Leipzig West bietet moderne Zahnmedizin und individuelle Behandlungen für die ganze Familie. Vereinbaren Sie Ihren Termin heute!

Ursula Steffen
Entdecken Sie Ursula Steffen in Aachen: ein einladender Ort für persönliche und gesundheitliche Unterstützung. Besuchen Sie uns für individuelle Lösungen.

Frauenarztpraxis Dr. med. Buu-Phuc Nguyen
Frauenarztpraxis Dr. Nguyen in Xanten bietet umfassende Frauenheilkunde und individuelle Betreuung bei allen gesundheitlichen Anliegen.

Zahnarztpraxis Dr. Heinicke
Willkommen in der Zahnarztpraxis Dr. Heinicke – Ihr Partner für Zahngesundheit und moderne Behandlungsmethoden.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Dialysezentrum: Leben mit Nierenerkrankung - Unterstützung und Hilfe
Erfahren Sie, wie Dialysezentren Patienten mit Nierenerkrankungen unterstützen und welche Optionen zur Verfügung stehen.

Arztpraxis 2.0: Digitale Tools im Patientenkontakt
Erfahren Sie, wie digitale Tools den Patientenkontakt in Arztpraxen verändern.